Archivo:Frankfurt Am Main-Christian Stoecklin-Johann Daniel Bager-Das Gemaeldekabinett des Johann Noe Gogel-1776.jpg

De LibreFind
Saltar a: navegación, buscar
Archivo original(1176 × 1000 píxeles; tamaño de archivo: 693 KB; tipo MIME: image/jpeg)

Este archivo es de Wikimedia Commons y puede usarse en otros proyectos. La descripción en su página de descripción del archivo se muestra debajo.

Resumen

Christian Stöcklin: The Painting Collection of Johann Noë Gogel  wikidata:Q19939104 reasonator:Q19939104
Artista
Christian Stöcklin  (1741–1795)  wikidata:Q18508079
 
Descripción pintor alemán
Fecha de nacimiento/muerte 14 de julio de 1741 Ver y modificar los datos en Wikidata junio de 1795 Ver y modificar los datos en Wikidata
Lugar de nacimiento/muerte Ginebra Fráncfort del Meno
Lugar de trabajo
Control de autoridades
artist QS:P170,Q18508079
image of artwork listed in title parameter on this page
Título
The painting collection of Johann Noë Gogel
label QS:Lde,"Das Gemaeldekabinett des Johann Noe Gogel"
label QS:Len,"The painting collection of Johann Noë Gogel"
Object type pintura Ver y modificar los datos en Wikidata
Descripción
Deutsch: Das Gemäldekabinett des Frankfurter Weinhändlers und Bankier Dr. phil. und Oeconom Johann Noë (Noah) Gogel d.Ä. (1715-1781), dessen Familie vermögende, reformierte Glaubensflüchtlinge aus Antwerpen waren. Die Gemälde- und auch die Büchersammlung wurde von Zeitgenossen zu den bedeutendsten Frankfurter Sammlungen gezählt. Die Nachkommen gründeten in Frankfurt eine Weinhandlung am Kleinen Hirschgraben 10, die später mit einem Bankgeschäft vereinigt und die in das mehrstöckige Haus „goldene Kett“ am Roßmarkt 15, Ecke des Salzhauses verlegt wurde. Das Nachbargebäude war das berühmte Hotel "Englischer Hof" (Hotel Angleterre). Beide Gebäude wurden um 1900 niederlegt und im Stil des Historismus neu errichtet. Erste Inventarlisten dieser Sammlung hatte bereits der zeitweise Börsenvorsteher Johann Noë Gogel I. (1689-1753) und Ehefrau Maria Elisabeth Gogel, geborene Teschemacher (1696-NN) anlegen lassen. Der Herr im roten Mantel und mit zum Gruß abgenommenem Dreispitz ist Heinrich Sebastian Hüsgen (1745-1807), der dem Hausherrn Johann Noë Gogel II. im rotem Rock die Aufwartung macht. Gogel ist im Kreise weiterer Kunstfreunde wiedergegeben, die Dame an der Staffelei, seine zweiter Ehefrau Johann Margarita Gogel geborene Hoffstadt, übt sich als amateurhafte Malerin, und der Herr am Fenster, der Maler Johann Daniel Bager (1734-1815), hält ein kleines Gemälde zum Studium in der Hand. Die Gemälde an der Wand konnten Zeitgenossen vermutlich realen Vorbildern zuordnen, so erinnern die zwei Kircheninnenräume im oberen Bereich deutlich an Werke des damals bekannten Frankfurter Kirchenmalers Johann Ludwig Ernst Morgenstern (1738-1819) oder auch Christian Georg Schütz d. Ä. (1718-1791). Die Gemälde verschiedener Schulen und Themen sind in dichter, symmetrischer Ordnung über die Wand flächig verteilt. Der Durchgang öffnet den Blick in eine benachbarte, reich bestückte Bibliothek, die den Bildungswert der Sammlung unterstreichen soll. Eine ähnliche Anordnung fand sich auch in der Nachbarschaft im Haus des Johann Caspar Goethe. Sein Sohn Johann Noë Gogel III. (1758-1825) ließ in diesem Hause im Jahre 1783, nach Tod des Vaters, diese prächtige Gemälde- und Büchersammlung zu großen Teilen versteigern, die neben einigen Rembrandts, Frans Hals, Rubens und van Dycks auch ein Hauptwerk des Balthasar Denner (1685-1749) enthielt, seine Tochter als „büßende Maria-Magdalena“ darstellend (Öl auf Kupfer, 37 × 32 cm ( Innenmaß), 45 x 40 cm (Rahmen)). Der damals aufgestellte Katalog nannte allein 501 Gemälde, darunter insbesondere Werke holländischer und flämischer Barockmaler. Italienische Gemälde fanden sich dagegen seltener.
Fecha 1776
date QS:P571,+1776-00-00T00:00:00Z/9
Técnica Óleo sobre tablamedium QS:P186,Q296955;P186,Q106857709,P518,Q861259
Fuente/fotógrafo Moderne Offsetwiedergabe, gescannt

Licencia

Public domain

Este material está en dominio público en los demás países donde el derecho de autor se extiende por 100 años (o menos) tras la muerte del autor.


También debes incluir una etiqueta de dominio público de los Estados Unidos para indicar por qué esta obra está en el dominio público en los Estados Unidos.

Leyendas

Añade una explicación corta acerca de lo que representa este archivo

Elementos representados en este archivo

representa a

Historial del archivo

Haz clic sobre una fecha/hora para ver el archivo a esa fecha.

Fecha y horaMiniaturaDimensionesUsuarioComentario
actual19:08 8 jun 2008Miniatura de la versión del 19:08 8 jun 20081176 × 1000 (693 KB)Mylius{{Information |Description={{en|1=The painting collection of Johann Noë Gogel, oil on wood.}} {{de|1=Das Gemäldekabinett des Johann Noë Gogel, Öl auf Holz. Der Herr im roten Mantel und mit zum Gruß abgenommenem Dreispitz ist Heinrich Sebastian Hüsge

La siguiente página enlaza a este archivo: